Fort- und Weiterbildung

Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Dabei können die Teilnehmenden mit einem breiten Technologie-Portfolio arbeiten und lernen durch szenarien- und fallbasiertes Arbeiten, innovative Lösungen gezielt einzusetzen. Ein hoher Theorie-Praxis-Transfer wird durch die Entwicklung eigener Praxisprojekte gewährleistet, was den starken Praxisbezug der Weiterbildung unterstreicht. Ab sofort kann das Modulhandbuch auf Anfrage erhalten werden. Es bietet Einblick zur Weiterbildung Beratende für digitale Gesundheitsversorgung – mit allen Lernzielen, Modulen und dem Ablauf der Qualifizierung.

Bisher haben ca. 100 Teilnehmer bereits mit der Weiterbildung begonnen.

Werden Sie Teil der digitalen Revolution im Gesundheitswesen!

Highlights der Weiterbildung

    • Orientierung zu digitalen Assistenztechnologien
    • Wissensvermittlung rund um die digitale Transformation
    • Kritische-ethische Reflexion der Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Persönliche Weiterentwicklung & Transfer von Projektideen
    • Profitieren vom Austausch in der Gruppe
    • Interprofessionell und intersektoraler Erfahrungsaustausch
    • Kollaboratives Lernen
    • Diskussion in heterogenen Gruppen
    • Ausgeprägter Theorie-Praxis-Transfer
    • Kennenlernen eines umfangreichen Technikportfolios
    • Szenarien- und fallbasiertes Arbeiten mit der Technik
    • Transferbegleitung von Projektideen
Sie möchten die digitale Transformation aktiv mitgestalten und vorantreiben?

Vorteile auf einen Blick

200 ­Unterrichtseinheiten

Das Weiterbildungskonzept basiert auf einer Kombination aus Theorie und Praxis. Es umfasst insgesamt 200 Unterrichtseinheiten, davon 48 Einheiten (6 Tage) in Präsenz und 152 Einheiten im Blended-Learning-Format.

mehr

Ausprobieren ­vielfältiger ­Technologien

Ein wesentlicher Bestandteil des Theorie-Praxis-Transfers ist das Erleben und Erproben unterschiedlicher Technologien. Die qualifizierte Nutzung wird durch die Praxistage im Future Care Lab geschult.

mehr

Wissenschaftliche ­evaluierte ­Weiterbildung

Die Weiterbildung folgt einem wissenschaftlich begründetem Vorgehen und ist in der jetzigen Form Resultat einer Pilotstudie. Die erste Publikation können Sie -> hier einsehen

mehr

Abschlusszertifikat

Nach erfolgreichem Absolvieren der 200 Unterrichtseinheiten erhalten Sie ein Zertifikat.

mehr

Digitale ­Kompetenzentwicklung

Der Fokus der Kompetenzentwicklung liegt auf der fachlichen, sozial-kommunikativen, ethisch-reflexiven und methodischen Ebene.

mehr

Begleiteter ­Praxistransfer

Durch die Praxisprojekte haben Sie die Chance, ein konkretes Digitalisierungsprojekt in Ihrer Einrichtung umzusetzen.

mehr

Projekte


Fort- und Weiterbildung

Virtuelle Einführung in den herzchirurgischen Intensivbereich von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern

Mehr anzeigen

Sonstiges

Entwicklung einer Bildungs- und Austauschplattform – digitale Kompetenz als Grundlage für gelingende Change Prozesse im Rahmen der Digitalisierung

Mehr anzeigen

Digitale Assistenztechnologie

Evaluation der stattgefundenen Implementierung von Hello Mirrors in einer Senioreneinrichtung

Mehr anzeigen

Digitale Assistenztechnologie

Evaluation der praktischen Implementierungsphase des Care Table in einer Einrichtung der stationären Langzeitpflege der Diakonie Stiftung Salem

Mehr anzeigen

Monitoringssystem

Einführung, Implementierung und Testphase von Innovationen in der Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale am Beispiel von nemlia

Mehr anzeigen

Monitoringssystem

Implementierung von CGM-Geräten in einer Altenpflegeeinrichtung

Mehr anzeigen