Implementierung der Telematikinfrastruktur
Die Projektarbeit beschreibt die Implementierung der Telematikinfrastruktur (TI) in der Senioreneinrichtung AWO Seniorenzentrum Kannenstieg – Hermann-Beims-Haus in Magdeburg. Im Rahmen des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) von 2021 sind alle Pflegeeinrichtungen verpflichtet, bis 01.07.2025 an die TI angeschlossen zu sein. Dies ermöglicht einen sicheren digitalen Austausch medizinischer Daten, erleichtert die Dokumentation, verbessert die Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und trägt zur Fehlerreduktion in der Patientenversorgung bei. Die Arbeit analysiert den Implementierungsprozess anhand des ADKAR-Modells, das die fünf Phasen Awareness, Desire, Knowledge, Ability und Reinforcement umfasst, um den digitalen Wandel erfolgreich in der Einrichtung zu verankern. Zudem wird der Implementierungsleitfaden des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Nürnberg als praxisnahe Orientierung genutzt. Ein zentraler Punkt ist die Bestandsaufnahme der technischen Infrastruktur, die Beantragung von Heilberufeausweisen (HBA) und SMC-B-Karten, sowie die Bestellung und Einrichtung von TI-Komponenten wie Konnektoren und Kartenlesegeräten. Besondere Herausforderungen sind technische Voraussetzungen, die Akzeptanz der Mitarbeitenden, Schulungsaufwand und Datenschutzaspekte. Mögliche Lösungen beinhalten frühzeitige IT-Investitionen, praxisnahe Schulungen, flexible E-Learning-Formate und eine enge Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten. Langfristig soll die TI den Pflegealltag effizienter gestalten, die Zusammenarbeit mit Ärzten und Apotheken erleichtern und administrative Prozesse optimieren. Regelmäßige Schulungen, Evaluationen und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sind essenziell für eine nachhaltige Nutzung. Das Projekt dient als Modell für zukünftige Digitalisierungsinitiativen in Pflegeeinrichtungen.
Dagmar Schröder
AWO Seniorenzentrum Kannenstieg